Kratzertraining für Kinder
Kurz zu Scratch
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die 2007 in Cambridge (USA) von einem Entwicklerteam unter der Leitung von Mitchell Resnick entwickelt wurde. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Fähigkeit, „Code“ nicht mit Textbefehlen, sondern mit Hilfe von grafischen Elementen – Sprites, die auf einem Computermonitor oder Telefondisplay bewegt werden – zu schreiben.
Lernen, wie man seine eigenen Spiele entwickelt
Die Scratch-Oberfläche ähnelt einem Lego-Baukasten. Es ist die einfachste und zugleich interessanteste Sprache für alle, die schon in jungen Jahren die Grundlagen des Programmierens erlernen und ihr eigenes Computerspiel entwickeln möchten.
Am Anfang lernen die Kinder nur, Elemente zu Blöcken zu verbinden und bewegte Bilder zu erstellen, ihr Aussehen zu verändern, verschiedene Effekte und Sound hinzuzufügen, mit Listen und Variablen zu arbeiten und zwischen zwei- und dreidimensionalen Objekten zu unterscheiden. In einem fortgeschrittenen Stadium können sie bereits ein Spielfeld mit einzelnen Elementen erstellen, Figuren, Ereignisse und Objekte ausarbeiten und Hindernisse erfinden.
Während der Arbeit sieht der Lernende sofort das Ergebnis auf dem Bildschirm und kann Aktionen ändern/hinzufügen. Das Lernen erfolgt immer in Form eines Spiels, so dass das Kind nicht müde wird. Gleichzeitig entwickelt es logisches Denken und Vorstellungskraft.
Welche Perspektiven für Kinder Scratch
Scratch ist eine Lernsprache. Sie vermittelt lediglich eine allgemeine Vorstellung von Computerentwicklung, Code und Algorithmen, weckt das Interesse eines Kindes am Lernen in diesem Bereich und eröffnet Perspektiven für das Erlernen komplexerer Programmiersprachen in der Zukunft.