Minecraft lernen für Kinder
Minecraft ist ein nicht-lineares Computerspiel (Sandbox-Genre) von MojangStudios, bei dem es darum geht, Aufgaben in unterschiedlicher Reihenfolge zu erfüllen. Der Spieler wählt aus, welche Aufgaben er in welcher Reihenfolge lösen möchte. Das Erstellungsdatum ist November 2011. Es gibt eine Bildungsversion des Spiels – Minecraft Education Edition.
Lua ist eine Programmiersprache, ähnlich wie JavaScript, die als eigenständige Sprache oder als Skriptsprache, d. h. eingebettet in andere Programme, verwendet wird. Sie wurde 1993 entwickelt.
Scratch ist eine visuelle Sprache, mit der Kindern die Grundlagen des Programmierens vermittelt werden sollen. Sie beinhaltet die Verwendung von farbigen Blöcken, von denen jeder einer bestimmten Funktion entspricht. Erscheinungsdatum – 2007.
Das Unterrichten von Minecraft in Lua und Scratch hat spezifische Merkmale und Unterschiede. Mit Scratch kann ein Kind sein eigenes, von Minecraft inspiriertes Spiel entwickeln, indem es nur visuelle Elemente verwendet. Die Programmiersprache Lua ermöglicht dies ebenfalls, allerdings mit Textcode. Scratch ist für Kinder intuitiver. Dabei lernen sie die Grundlagen des Programmierens, lernen mit Variablen zu arbeiten, lernen Algorithmen in visueller Form. Es ist schwieriger, mit Lua zu arbeiten. Um zum Beispiel ein Objekt zu erstellen, muss man ein Skript schreiben, d. h. eine Reihe von Befehlen.
Es gibt eine Modifikation von Minecraft – ComputerCraft, mit der Sie Lua verwenden können, um interaktive Elemente zu erstellen, Roboter zu programmieren und das Sammeln von Ressourcen im Spiel zu automatisieren. In Scratch wird diese Funktion durch Blöcke ausgeführt, und in diesem Fall ist der Befehlssatz begrenzter.
Scratch ist für Anfänger geeignet, während Lua eher für Fortgeschrittene geeignet ist.
Die Programmierung von Minecraft in Lua und Scratch eröffnet den Kindern verschiedene Perspektiven. Erstens fördert es das weitere Erlernen des Programmierens und einen vielversprechenden Beruf in der Zukunft. Zweitens sammelt das Kind während des Lernprozesses wertvolle Erfahrungen mit der Arbeit im Team, lernt, Projekte zu planen, nach unkonventionellen Lösungsansätzen zu suchen und zu verhandeln, d. h. es erlernt unternehmerische Fähigkeiten. Sie entwickeln auch ihre Führungsqualitäten, die im Erwachsenenleben notwendig sind.